Skip to content
autor24
autor24

Blog rund ums Schreiben von Tom Bretko

  • Startseite
  • Buchtipps
  • Schreibtipps
  • über das Schreiben
  • weiteres
autor24

Blog rund ums Schreiben von Tom Bretko

18/05/202318/05/2023

Was ist die 7-Akt-Struktur?

In der Welt des Geschichtenerzählens gibt es verschiedene Methoden und Ansätze, um eine spannende und fesselnde Geschichte zu kreieren. Eine solche Methode ist die 7-Akt-Struktur, die als ein hilfreiches Werkzeug für die Dramaturgie von Filmen, Theaterstücken und anderen narrativen Werken dient. Die 7-Akt-Struktur ermöglicht es Autoren, den Handlungsverlauf ihrer Geschichten effektiv zu planen und zu gestalten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der 7-Akt-Struktur befassen und ihre wichtigsten Merkmale erklären.

Die 7-Akt-Struktur basiert auf dem traditionellen 3-Akt-Modell, das die Einteilung einer Geschichte in drei Hauptteile vorsieht: Einleitung, Konfrontation und Auflösung. Die 7-Akt-Struktur erweitert dieses Modell, indem sie die Geschichte in sieben deutlich definierte Abschnitte unterteilt. Jeder Akt hat eine spezifische Funktion und trägt zum Fortschritt der Handlung bei.

Hier ist eine Aufschlüsselung der sieben Akte und ihrer Funktionen:

  1. Akt: Einführung – In diesem Akt werden die Hauptcharaktere und ihre Ausgangssituation eingeführt. Es wird das Umfeld etabliert, in dem sich die Geschichte entfalten wird. Dieser Akt dient dazu, das Publikum mit den wichtigsten Figuren und dem Setting vertraut zu machen und ihre Motivationen und Ziele einzuführen.
  2. Akt: Aufbau – Der zweite Akt konzentriert sich auf die Entwicklung der Geschichte und die Vertiefung der Charaktere. Es werden Konflikte eingeführt und die Hauptfiguren setzen ihre Ziele in Bewegung. Dieser Akt dient dazu, die Spannung aufzubauen und das Publikum weiter in die Geschichte hineinzuziehen.
  3. Akt: Hindernisse – Im dritten Akt treten die Hauptcharaktere auf Hindernisse und Probleme, die sie daran hindern, ihre Ziele zu erreichen. Dieser Akt dient dazu, die Konflikte zu intensivieren und das Publikum auf die Konfrontation vorzubereiten.
  4. Akt: Konfrontation – Der vierte Akt ist der Höhepunkt der Geschichte, in dem die Hauptcharaktere auf den Hauptkonflikt stoßen. Hier erreicht die Spannung ihren Höhepunkt, und die Charaktere stehen vor großen Herausforderungen. Dieser Akt führt zu einem Wendepunkt oder einer entscheidenden Veränderung in der Handlung.
  5. Akt: Rückzug – Nach dem Höhepunkt der Konfrontation tritt der fünfte Akt ein. In diesem Akt nehmen die Spannung und der Druck ab. Die Hauptcharaktere haben Zeit zum Nachdenken und zur Vorbereitung auf den endgültigen Showdown.
  6. Akt: Finaler Kampf – Im sechsten Akt kommt es zum finalen Showdown oder zur endgültigen Konfrontation. Die Hauptcharaktere kämpfen gegen die Hindernisse und den Antagonisten, um ihre Ziele zu erreichen. Dieser Akt ist oft von hoher Intensität geprägt und führt zu einem entscheidenden Moment in der Geschichte.
  7. Akt: Auflösung – Der letzte Akt dient dazu, die Geschichte zu einem Abschluss zu bringen. Hier werden die Konflikte aufgelöst, die Charaktere entwickeln sich weiter, und es wird ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Dieser Akt ermöglicht es dem Publikum, die Geschichte abzuschließen und ein Gefühl der Erfüllung zu erfahren.

Die 7-Akt-Struktur bietet Autoren eine nützliche Methode, um den Verlauf einer Geschichte zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Handlung gut entwickelt ist. Durch die Einteilung der Geschichte in sieben Akte können sie den Spannungsbogen effektiv aufbauen und den Lesern oder Zuschauern ein befriedigendes Erlebnis bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die 7-Akt-Struktur kein starres Regelwerk ist, das in jeder Geschichte strikt befolgt werden muss. Jede Geschichte ist einzigartig, und Autoren haben die Freiheit, die Struktur anzupassen und anzupassen, um den Anforderungen ihrer Geschichte gerecht zu werden. Die 7-Akt-Struktur ist ein flexibles Werkzeug, das als Leitfaden und Inspirationsquelle dienen kann.

Insgesamt kann die 7-Akt-Struktur Autoren dabei unterstützen, ihre Geschichten effektiv zu gestalten und das Publikum mit einer fesselnden Handlung zu begeistern. Indem sie die verschiedenen Akte gezielt nutzen, können Autoren Spannung aufbauen, Wendepunkte schaffen und eine emotionale Reise für die Leser oder Zuschauer schaffen.

Schreibtipps

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King
  • The Key von James N. Frey
  • Rette die Katze von Blake Snyder
  • „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt 2“ von James N. Frey
  • „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ von James N. Frey
  • Blog
  • Buchtipps
  • Schreibtipps
  • über das Schreiben
  • weiteres

©2025 autor24 | WordPress Theme by SuperbThemes